Hier findet ihr alles, was ihr über BF6 wissen müsst auf einen Blick.
Geht Battlefield 6 nach den Enttäuschungen der Vorjahre endlich wieder zurück zu alter Stärke? Wir fassen hier alle Infos zusammen.

Release: Wann erscheint Battlefield 6?
Battlefield 6 erscheint am 10. Oktober 2025 zeitgleich für PC (via EA App, Steam und Epic), für PS5 und für Xbox Series-Konsolen. LastGen-Konsolen wie die PS4 werden nicht bedient.
Wichtig: Es gibt keinen Vorabzugang, auch nicht für Vorbesteller der Phantom Edition!
Phantom Edition
Neben der Standard-Version gibt es BF6 auch in der teureren Phantom Edition. Enthalten sind:
- BF Pro Token für den Battle Pass (exklusive Unocks, 25 Tiers überspringen)
- 4 Skins "Phantom Squad" (Soldaten)
- 2 vorgefertigte Waffenkonfigurationen mit Attachments
- 1 Skin "Gilmmer" (Nahkampfwaffe)
- 1 Skin "Chimäre" (Vehikel)
- 1 Waffen-Sticker "Totenschädel"
- 1 Waffen-Talisman & Dog Tag
- Boost Set für Bonus-XP
Kampagne: Gibt es einen Singleplayer-Modus?
Ja, das neue Battlefield wird eine Story-Kampagne haben, die primär von den EA-Studios Motive (Dead Space Remake, Star Wars: Squadrons) und Criterion (Need for Speed Unbound, BF5 Firestorm) entwickelt wird.
In der Story geht es um einen Konflikt zwischen den beiden Militär-Allianzen NATO und Pax Armata. Dabei werden auch die USA zum Schauplatz der Kämpfe!
Studios: Wer entwickelt Battlefield 6?
Insgesamt sind vier große Entwicklerstudios am neuen Battlefield beteiligt, wie EA bestätigt. Diese sind:
- DICE (BF2042, BF5, BF4, BF3): Die Erfinder und ursprünglichen Entwickler von Battlefield sind auch diesmal wieder federführend für den Multiplayer zuständig.
- Motive (Dead Space Remake, Star Wars: Squadrons): Das kanadische EA-Studio zeichnet für die Singleplayer-Kamapgne des neuen Battlefield-Teils verantwortlich und hilft mit Maps.
- Criterion (NfS Unbound, NfS Heat, BF5: Firestorm): Die Racing-Experten des britischen Studios unterstützen Motive mit voller Kraft bei der Entwicklung der Solo-Kampagne.
- Ripple Effect (BF2042, Jedi: Fallen Order): Vormals als DICE L.A. bekannt, entstehen hier unter Respawn-Gründer Vince Zampella der Battle Royale und Gauntlet.
Die Entwicklungszeit für das neue Battlefield beträgt geschätzt vier bis viereinhalb Jahre.
Das ist deutlich mehr, als in vorangegangene Ableger investiert wurde: Bisher waren zwei bis maximal drei Jahre zwischen Battlefield-Spielen die Norm.
Battle Royale: Hat Battlefield 6 einen BR-Modus?
Es gilt als gesichert, dass das neue Battlefield eine Battle-Royale-Komponente bekommen wird, die vermutlich (analog zu Warzone bei CoD) als Free2Play-Spin ausgekoppelt ist.
Laut Dataminer Temporyal ist der Ablauf recht klassisch:
- Quasi-Nachfolger zu Battlefield 5 Firestorm
- Teams von 1-4 Spieler
- Absprung mit Fallschirm
- Schrumpfender Feuerkreis
- Loot mit Seltenheitsgraden
- Respawn-Option, Fahrzeug-Unlocks
- Optionale Mini-Missionen
Der BR entsteht nicht bei DICE, die sich voll und ganz auf den Multiplayer fokussieren, sondern beim Co-Entwickler Ripple Effect.
Das Abschneiden des eigenen Teams bedingt dabei das Vorankommen in die nächste Runde, bis am Ende ein Squad als Sieger feststeht - vergleichbar mit dem Spielprinzip von The Finals.
In welchem Setting spielt Battlefield 6?
Das neue Battlefield kehrt in ein modernes Gegenwarts-Szenario zurück. Der Konflikt des Spiels ist demnach in der nahen Zukunft angesiedelt und erinnert stark an BF3.

Entsprechend erwartet uns realistisches Kriegsgerät: Waffen und Fahrzeuge werden aus der Gegenwart oder nahen Zukunft stammen, ohne zu stark in Richtung Sci-Fi abzudriften. Im Zentrum des Szenarios soll ein Konflikt zwischen dem fiktiven Militärbündnis Pax Armata und NATO-Streitkräften stehen.
Leaks lieferten zudem klare Hinweise darauf, dass zu den Schauplätzen Ägypten, Gibraltar sowie Hollywood in L.A. gehören. New York ist bereits im Reveal-Trailer zu sehen.
Welche Waffen gibt es in Battlefield 6?
Aufgrund des Modern-Military-Setting werden viele Waffen wieder auftauchen, die Spieler aus BF3 und BF4, der Modern-Warfare-Reihe oder auch aus Squad, Counter-Strike oder Ready or Not kennen.
Dazu zählen Klassiker wie eins der berüchtigten Kalaschnikow-Sturmgewehre der AK-Baureihe, die MP5, die 1911er-Pistole oder das G36 des Bundeswehr. In Sachen Vehikel erwarten uns Kampfpanzer, Hubschrauber, Jets und anderes Militärgerät.
Aus zuverlässiger Quelle haben wir bereits eine umfangreiche Liste der Waffen und Fahrzeuge im neuen Battlefield.
Gibt es wieder Klassen in Battlefield 6?
Ja. Das neue Battlefield kehrt nach dem missglückten Specialist-System von BF2042 wieder weitgehend zum traditionellen Klassensystem zurück.
Es gibt also keine Helden oder ähnliches, stattdessen wird es wieder möglich sein, als anonymer Soldat aus Rollen wie Assault, Support, Recon, etc. mitsamt der entsprechenden Klassenausrüstung zu wählen.

Gibt es in Battlefield 6 wieder 128 Spieler?
Nein. Das neue Battlefield kehrt zur traditionellen Größe von 64 Spielern zurück. Das Experiment mit einer verdoppelten Spielerzahl in BF2042 ist damit endgültig als gescheitert zu betrachten.
Lediglich im Battle-Royale-Modus (beziehungsweise im Spinoff Gauntlet) von Ripple Effect sind höhere Spielerzahlen (und eine deutlich größere Spielwelt) denkbar.
Gibt es Map-Zerstörung in Battlefield 6?
Das zuletzt stark vernachlässigte Zerstörungssystem von Battlefield macht im neuen Teil einen großen Schritt nach vorn, geht in Sachen Umfang der Zerstörung aber nicht ganz so weit wie beispielsweise The Finals.
So können viele Gebäude zwar komplett dem Erdboden gleichgemacht werden, auf urbanen Maps sind z.B. bei Straßenzügen nur die Fassaden und ganz bestimmte Wände oder Durchgänge zerstörbar. Damit bleibt das vorgesehene Layout der Map erhalten und der Flow ändert sich nicht grundlegend.
Kleinere und komplett freistehende Häuser können jedoch bis auf die Grundmauern abgerissen werden. Dazu führt BF6 mit dem Vorschlaghammer sogar extra ein neues Nahkampf-Tool ein.
Welche Spielmodi hat Battlefield 6?
Aktuellen Informationen zufolge umfasst das neue Battlefield folgende Varianten:
- Multiplayer: Klassische PvP-Schlachten mit Infanterie und Vehikeln zwischen NATO und Pax Armata
- Conquest (64 Spieler)
- Breakthrough (32-64 Spieler)
- Rush (24 Spieler)
- Escalation (bis zu 64 Spieler)
- Team Deathmatch (16 Spieler)
- Squad Deathmatch (16 Spieler)
- Domination (16 Spieler)
- King of the Hill (16 Spieler)
- Singleplayer: Story-Kampagne, in der die Militärbündnisse NATO und Pax Armata eine Rolle spielen
- Battlefield Portal: Eine Editor-Umgebung zum Erstellen eigener Matches, Maps, Regeln und Skripte.
- Battle Royale: Ein eingeständiges Free2Play-Spinoff (nach Release)
- Gauntlet: Ein Turnier-Modus auf der Battle-Royale-Map (nach Release)


Weitere Projekte: Battlefield 6 setzt voll auf das Service-Modell und soll nach Launch regelmäßig mit Content versorgt werden. EA plant für die Zeit nach Release außerdem eine fortschreitende Erweiterung des BF-Universums über diverse Medien hinweg, denkbar wären also Filme, Comics und mehr.
Die Maps von Battlefield 6
Zum Launch am 10. Oktober hat Battlefield 6 insgesamt 9 Multiplayer-Maps.
Die Beta präsentierte vor allem kleine und mittelgroße Maps, was für eine große Debatte in der Community und Vergleiche mit Call of Duty führte.
DICE versprach jedoch, dass zum Release weitaus größere Maps mit Platz für mehr Fahrzeuge enthalten sein werden.
Server Browser in Battlefield 6
In Battlefield 6 wird es einen Server Browser via BF Portal geben. Über Portal können Spieler eigene Matches mit beliebigen Kombinationen aus Maps & Modi entwerfen und online stellen. Auch Regeln können dabei auf Wunsch geändert werden.
Im Hauptmenü von BF6 kann man diesen Custom Servern dann via einer Liste mit Filterfunktion beitreten. Battlefield 6 wird aber ebenfalls automatisches Matchmaking in Form von Playlists anbieten.
Quelle: Link